Geschichte der Textilindustrie

Hermann Koller AG

Geschichte der Ostschweizer Textilindustrie

Die Ostschweiz ist ein eigentliches «Textilland». Lange zählte sie zu den weltweit wichtigsten und grössten Exportgebieten für Stickereiprodukte. Um 1910 kam über die Hälfte der weltweiten Produktion aus der Ostschweiz und die Stickerei bildete mit einem Anteil von rund einem Fünftel den grössten Exportzweig der gesamten Schweizer Wirtschaft. Der Erste Weltkrieg brachte das Ende der Stickerei-Hochblüte in der Ostschweiz und der Wirtschaftszweig verlor quantitativ an Bedeutung. Doch der Handel und die Herstellung von Textilien haben die Ostschweiz entscheidend geprägt – und umgekehrt. Bis heute gehören zahlreiche Ostschweizer Unternehmen weltweit zu den führenden und innovativsten Anbietern der Textilbranche und verwandter Industrien – von der Haute Couture über die Medizinaltechnik bis zur Architektur. Dank Erfindergeist und Innovationskraft, Präzision und Zuverlässigkeit.

Schon lange bevor die Stadt im 19. Jahrhundert für ihre exquisiten Stickereien berühmt wurde, hatten St.Galler Kaufleute erfolgreich europaweit Handel mit Leinenstoffen aus Ostschweizer Produktion betrieben. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war die Textilindustrie der wesentliche Wirtschaftsfaktor in der Ostschweiz. Während Jahrhunderten lebten Tausende von Familien und Arbeitern vom Handel und der Produktion von Textilien. Das Leinwandgewerbe blühte bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Abgelöst wurde es durch die Produktion von Baumwollgeweben. Mit der Erfindung der Handstickmaschine löste die Stickerei um 1850 die Baumwollindustrie ab.

Heute prägen textile Produktionsmethoden auch Innovationen in anderen Bereichen, z.B. in der Kunststoff-, Filter- oder Leiter-Herstellung, und für die Stickerei gilt besonders die St.Galler Stickerei nach wie vor weltweit als wegweisend. Hier finden Sie spannende Berichte aus der heutigen Textilwelt.


Zeitspanne

Jahr
1945 - heute Die Ostschweizer Textilindustrie heute
1914 - 1950 Die Stickereikrise
1850 - 1914 Die Stickereizeit – die «goldenen Jahre»
1750 - 1850 Die Baumwolle – der Beginn der Industriealisierung
1200 - 1700 Die Leinenzeit – das «weisse Gold»

Zeitleiste

Jahr
Ab 1995 bis heute Verlagerung der Fertigung von Grossaufträgen nach Asien und Spezialisierung der schweizerischen Produktion auf hochwertige Stickereien für Wäsche, Haute-Couture/ Prêt-à-porter und Smart Textiles
1989-91 «Boom-Jahre» mit über 200 Mio. Umsatz
1935 Der Stickereiexport fällt auf CHF 12 Mio. (1919: CHF 420 Mio.)
1920 Die Stickerei-Industrie befindet sich während der ganzen Zwischenkriegszeit in der Krise. Als Folge von Arbeitslosigkeit fällt die Einwohnerzahl von St. Gallen zwischen 1910 und 1941 von 75’482 auf 62’345.
1912 Die St.Galler Stickerei führt mit 18 % Anteil die Schweizer Exportstatistik an und hält 50 % der Weltproduktion.
1890 19’389 Stickmaschinen sind in der Ostschweiz in Betrieb. (1872: 6’384)
1886 Das Industrie- und Gewerbemuseum (heutiges Textilmuseum) wird an der Vadianstrasse (Bild) in St.Gallen eröffnet.
1863-64 Erfindung Schifflistickmaschine durch Isaac Gröbli
Um 1850 Der Aufstieg St.Gallens zum (nationalen) Stickereizentrum beginnt.
1828 Erfindung der Handstickmaschine durch Josua Heilmann
Um 1800 In St.Gallen entsteht die erste mechanisch betriebene Baumwollspinnerei der Schweiz.
1750 Die Baumwolle gewinnt immer mehr an Bedeutung.
1721 In St.Gallen wird erstmalig Baumwolle verarbeitet.
1450 St.Gallen wird zum Leinwandzentrum des Bodenseeraums. Der Erfolg beruht stark auf der hohen Qualität der Tücher, die europaweit zu einem Exportschlager werden.
Mittelalter (ab 800) Urkunden aus dem Kloster St.Gallen und der berühmte, einzigartige St.Galler Klosterplan weisen schon im 9. Jahrhundert auf Stoffe aus Leinen hin.